Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)
Haben Sie Fragen zur EAP, einer Leistung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)?
Gerne informieren wir Sie persönlich unter 06221 -97 57 48
Bei einem Arbeits- bzw. Wegeunfall mit anschließendem Therapiebedarf übernehmen die Berufsgenossenschaften die Kosten für eine EAP oder für Heilmittel (z.B. Physio- und Ergotherapie).
Die Landesverbände erteilen ausschließlich besonders geeigneten Rehabilitationszentren den Genesungsprozess mit speziell ausgebildetem Personal, einer großzügigen und qualitativ hochwertigen apparativen Ausstattung sowie bestimmten räumlichen Anforderungen die Zulassung für die Durchführung einer EAP.
Das Rehamed Heidelberg hat dementsprechend einen Versorgungsvertrag mit der DGUV und ist sowohl für die Durchführung der EAP als auch für alle weiteren Therapien auf Heilmittelbasis von der DGUV zugelassen.
Was ist die EAP?
Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) dient insbesondere der Funktionswiederherstellung oder Funktionsverbesserung. Sie wird vor allem nach Unfallverletzungen mit Störungen ganzer Funktionsketten oder als Behandlung von Berufskrankheiten angewendet. Sie ist eine eigenständige Therapieform, die sich aus Elementen der Physiotherapie, der physikalischen Therapie sowie der Trainingstherapie zusammensetzt. In einem individuellen Behandlungsplan werden diese Elemente zusammengestellt und speziell auf Ihre Erkrankung bzw. Verletzung abgestimmt. Unsere Therapeuten arbeiten unter ärztlicher Leitung. Sie verfolgen das Ziel, schwere Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparats nach Unfällen oder Operationen zu beheben oder zu mildern.
Wie ist der Therapieverlauf einer EAP?
Um Ihnen einen optimalen Heilungsprozess zu ermöglichen, kombinieren wir im Rahmen der EAP verschiedene therapeutische Elemente. Dazu zählen die physikalische Therapie mit der Hydro-, Thermo- und/oder Elektrotherapie, die Mechanotherapie mit der Massage bzw. manuellen Lymphdrainage, die Physiotherapie bzw. Krankengymnastik sowie die medizinische Trainingstherapie. Falls auch Elemente der Ergotherapie notwendig sind, bedarf es einer separaten Zusatzverordnung.
Die Behandlungseinheiten und deren Dauer werden individuell festgelegt. Sie erhalten mindestens 120 Behandlungsminuten an jeweils 5 Werktagen pro Woche.
Wie beantrage ich eine EAP?
Wenn Sie nach einem Unfall, einer Verletzung, einer Operation oder einer Berufskrankheit besonders schwere Störungen der Körperfunktionen und -Strukturen haben und eine Einschränkungen Ihrer Aktivitäten und der gesellschaftlichen Teilhabe vorliegen, können Sie durch einen Facharzt der Orthopädie oder der Chirurgie eine Verschreibung für diese spezifische Form der Rehabilitation erhalten. Solche EAP-Verordnungen stellen D-Ärzte und Hand-Chirurgen aus.
Die Behandlungen, deren Kosten in der Regel die Berufsgenossenschaften übernehmen, sind genehmigungspflichtig und müssen vor Behandlungsbeginn mit einem Antrag auf Kostenübernahme bei der BG eingereicht werden.
Wenn Sie bereits eine Verordnung von ihrem Facharzt für die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) erhalten haben, können Sie uns die Verordnung bringen oder uns anrufen. Wir helfen gerne bei allen Fragen weiter.
Ihr EAP-Team